Die Art der Kühlung dieses Produkts.<\/p>"}"> Art der Kühlung |
Kühlschrank |
Die erzwungene oder dynamische Kühlung erfolgt mit einem Lüfter, der kalte Luft durch das Kühlsystem bläst. Dies beschleunigt die Abkühlung und sorgt für einen Luftstrom und somit für eine gleichmäßige Temperatur im Kühlsystem. Ein großer Vorteil der Zwangskühlung besteht darin, dass nach dem Öffnen und Schließen der Tür die Kühlung relativ schnell wieder auf die richtige Temperatur zurückkehrt.<\/p>\n
Ein statisches Kühlsystem wird durch das vorhandene Kühlelement gekühlt. Die Luftzirkulation ist begrenzt und entsteht auf natürliche Weise, wobei kalte Luft absinkt und warme Luft aufsteigt. Je nach Zone können erhebliche Temperaturunterschiede auftreten; Die Temperatur unten im Schrank ist niedriger als oben im Schrank. Statische Gefriergeräte sind aufgrund der festen, zusätzlich gekühlten Racks weniger anfällig für Temperaturunterschiede. Wenn Sie planen, Ihren Kühlraum mit Kisten zu füllen, ist eine statische Kühlung besser geeignet, da bei einer Zwangskühlung die Luft nicht richtig zirkulieren kann, wenn der Schrank voll ist. Auch wenn Sie Produkte kühlen, die empfindlich auf Austrocknung reagieren, empfiehlt sich die Anschaffung einer statischen Kühlung.<\/p>"}">
Kühlsystem |
erzwungen (dynamisch) |
Modell |
Standmodell, Glastür, Doppeltür |
Temperaturbereich |
+2°C/+12°C |
Betrieb |
Digital |
Schloss |
|
Die Kühl-/Gefriergeräte regeln das Abtauen automatisch selbst, ohne dass Temperaturschwankungen negative Auswirkungen auf Ihre Lebensmittel haben.<\/p>"}"> Automatisches Abtauen |
|
Man unterscheidet zwischen natürlichen Kältemitteln und synthetischen Kältemitteln. Das vielleicht bekannteste Kältemittel ist Freon, die (mittlerweile verbotene) Flüssigkeit/Dampf in Kühlschränken.<\/p>\n
Die Auswahl der Kältemittel erfolgt je nach Anwendung anhand ihres (druckabhängigen) Siedepunkts. Der Siedepunkt bei niedrigem Druck muss niedriger sein als die Temperatur des Reservoirs, aus dem Wärme entnommen werden soll, und der Siedepunkt bei hohem Druck muss höher sein als die Temperatur des Reservoirs, aus dem Wärme übertragen werden soll. Die damit verbundenen Drücke müssen selbstverständlich praktisch umsetzbar sein.<\/p>\n
Häufig verwendete Kältemittel sind Fluorkohlenwasserstoffe, Alkane (Butan, Propan, Isobutan), Propylen, Ammoniak und Kohlendioxid.<\/p>"}">
Kühlmittel |
R 290 (Propan) |
Gewicht |
215 kg |
Stärke oder Intensität eines Geräuschs<\/p>"}"> Schallpegel |
50 dB(A) |
Tiefkühlung dient der Lagerung von Produkten bei 0 °C oder knapp darunter, bis zu -2 °C bis -4 °C. Es ist der kälteste Kühlschrank, in dem Fleisch, Fisch und manchmal auch Nudeln ohne Gefrieren gelagert werden können.<\/p>"}"> Tiefkühlung |
|
Klimaklasse |
4 |
Kühlleistung bei -10ºC |
361 Watt |
Anzahl der Kompressoren: |
1 |
Garantie |
5 Jahre |
Einsenden: Bei der gängigsten Form müssen Sie dafür sorgen, dass das Produkt auf Ihre Kosten zur Reparatur an den Hersteller zurückgesendet wird.<\/p>\n
Abholung und Rückgabe: Der Hersteller holt das Produkt bei Ihnen oder dem Lieferanten ab und übernimmt die Kosten.<\/p>\n
Vor Ort: Der Hersteller schickt einen Techniker zu Ihnen nach Hause, um das Problem zu beheben.<\/p>"}">
Garantietyp |
Vor-Ort-Garantie |
Selbstschließende Türen |
|
Ein Monoblock ist die Kühl- oder Gefriereinheit des Geräts. Dieser ist aus einem Stück gefertigt, so dass er bei einem Defekt problemlos durch einen neuen ersetzt werden kann, so dass das Gehäuse selbst erhalten bleibt.<\/p>"}"> Monoblock |
|